Ich erinnere mich an einen Nebensitzer im English-LK: Er hat bei Hausaufgaben und Klausuren immer ellenlange Texte verfasst. Meine waren tendenziell eher kurz. Und letztlich war unsere Aussage meist die selbe. Was der Unterschied war? Während er sich in endlosen Ausführungen, geschmückt mit zahlreichen Füllwörtern und Schachtelsätzen, ausgetobt hat, habe ich in kurzen, knappen Worten alles auf den Punkt gebracht.
Beide waren wir meist gleich gut und jede Art von Text hat ihre Daseinsberechtigung. Ich schreibe auch mal gerne ausführlich, und manchmal verliere ich mich auch in nicht enden wollenden Schachtelsätzen. Aber so schön das gelegentlich sein mag, man vergisst dabei eins: Den Leser. Denn der muss es verstehen. Und zwar nicht erst bei dritten oder vierten Durchlesen. Verständliche Texte sind daher das A und O, wenn die Leser bei der Stange bleiben sollen.
Gut lesbare Texte sind kurz
So clever es scheinen mag, wenn man Sätze mit 30 und mehr Wörtern schreibt: Das versteht kein Mensch mehr! Zumindest nicht, wenn er es eilig hat. Gerade im Business-Umfeld und ganz besonders im Internet müssen Texte daher in kurzen, klaren Worten das Wesentliche beschreiben. Denn die Menschen haben keine Zeit, ganze Romane zu lesen. Das tun sie vielleicht in ihrer Freizeit – und selbst da wollen sich viele nicht mit Endlos-Sätzen beschäftigen. Im Berufsalltag will man beim ersten Lesen verstehen, um was es im jeweiligen Text geht. Im Optimalfall ist der Text auch noch durch Überschriften gegliedert, sodass man schon beim Überfliegen einen Eindruck davon bekommt, was der Text vermittelt. So kann man auch gezielt nur einzelne Abschnitte lesen. Das mag für den Schreibenden frustrierend sein, schließlich möchte man ja ganz gelesen werden. Es ist aber die harte Realität.
Wer liest meinen Text?
Wenn man einen Text verfasst, dann muss man immer im Auge haben, für wen man da schreibt: Texte für Fachleute dürfen auch entsprechende Fachbegriffe beinhalten. Schreibt man hingegen für die Allgemeinheit, so sollte man sich gut überlegen, ob sich ein Fachbegriff nicht „ins Deutsche“ übersetzen lässt. Und gerade bei komplexen Themen ist es oft wichtig, sie in einfachen Worten zu beschreiben.
Beispiel: Ein Arzt schreibt für Nicht-Mediziner
Mal angenommen, ihr habt eine Arztpraxis oder Apotheke und schreibt für euren Blog einen Artikel zu einem medizinischen Thema. Eure Leser werden in den seltensten Fällen auch Ärzte oder Apotheker sein, sondern Menschen, die sich im Internet über eine Krankheit, ein Symptom oder ein Medikament informieren. Und sie brauchen einfache Worte, die man auch als Laie, als Nicht-Mediziner, versteht. Kurze Sätze, die man beim ersten Lesen versteht und die möglichst nicht noch mehr Angst und Verunsicherung verursachen. Dann sind die Leser zufrieden – und kommen wieder.
Den Leser mit verständlichen Texten abholen
Beim Schreiben ist es also immer wichtig, den Leser nicht zu vergessen, sondern genau dort abzuholen, wo er sich befindet. Schreibt man als Experte in einem Fachgebiet einen Text, der sich an Laien richtet, so muss man weiter zurückgehen. Schreibt man einen Text für andere Experten, dann ist der Weg zu ihnen kürzer. Aber auch sie freuen sich über klar formulierte Texte. Denn eins haben wir alle gemeinsam: Unsere Zeit ist ein wertvolles Gut!
Übrigens: Wer keine Ahnung von einem Thema hat, der versteckt das oft hinter besonders komplexen Sätzen. Wenn ich so etwas lese, dann werde ich immer erst mal misstrauisch. Wem es gelingt, ein schwieriges Thema in einen einfachen Text zu packen, bei dem weiß ich: Der hat’s verstanden. Daher: Be clear, not clever!
0 Kommentare