Warum die künstliche Intelligenz mich nicht arbeitslos macht

von | 27. März 2023 | Schreiben, Business, Marketing, Selbständigkeit, Text

„Dann bist du ja bald arbeitslos…“ sagte eine Bekannte neulich zu mir, als wir im Gespräch auf das Thema ChatGPT und andere KI-Tools kamen. Während ich einige Wochen zuvor wahrscheinlich leicht panisch auf eine solche Aussage reagiert hätte, rang sie mir jetzt nur ein müdes Lächeln ab. „Deswegen mache ich mir keine Sorgen.“ war meine Antwort.

Jetzt fragst du dich vielleicht, warum ich (inzwischen) so cool auf die künstlich intelligente „Konkurrenz“ reagiere, weil damit doch jetzt jeder ganz einfach und schnell tolle Texte schreiben kann. Aber wie so oft, ist es auch hier nicht ganz so einfach. Und deshalb war mir dieser Artikel so wichtig: Ich möchte dir zeigen, was die KI kann und wo man sie sinnvoll einsetzen kann, und was sie eben noch nicht kann. Und ich verrate dir, welche Frage mich viel mehr umtreibt als die, ob ich möglicherweise bald arbeitslos werden könnte. Aber dazu später mehr.

Was genau macht eine Texterin eigentlich aus?

Lass uns dazu erst mal einen Blick darauf werfen, was eine Texterin ausmacht und warum Kunden mich beauftragen, statt ihre Texte selbst zu schreiben. Das Potential, etwas Zeit zu sparen, lassen wir dabei mal außen vor. Als Texterin ist es meine Aufgabe, Texte zielgruppengerecht und verständlich zu formulieren – oder alternativ, dir zu zeigen, wie du das selbst tun kannst. So, dass die Texte mitten ins Herz und Hirn der Leserinnen treffen.

Dafür braucht es jede Menge Know-How, zum einen sprachlich, zum anderen aber auch über Zielgruppen, über wunde Punkte oder darüber, wo genau potentielle Kunden gerade stehen, von wo sie abgeholt werden müssen und wie das gelingt. Und nicht zuletzt muss ich auch genau wissen, was meine Kunden eigentlich tun und worin ihre Einzigartigkeit liegt. Denn genau die gilt es ja, auf der Website oder im Content-Marketing herauszuarbeiten und zu zeigen.

Texte für deine Website und dein Marketing brauchen Emotionen und Persönlichkeit

Und neben den harten Fakten ist da auch noch die emotionale Ansprache. Also welche Wörter und Begriffe benutzt man, um jemanden abzuholen, um zu signalisieren, warum man die perfekte Lösung für ein Problem hat. Außerdem haben wir ja alle einen bestimmten Schreibstil, den die KI nur bedingt nachahmen kann.

Texte, die nach dir klingen

Texte sind, ähnlich wie ein Logo, Teil deiner Corporate Identity. Und hier kann die KI zwar teilweise schon ganz nett nachahmen, aber so ganz auf dem Punkt trifft sie in Sachen persönlicher Schreibstil eben noch nicht. Als Texterin bin ich geübt darin, so zu schreiben, als kämen die Texte von dir. Vorausgesetzt, du lässt mich und gibst mir ein bisschen Einblick – das wollen nicht alle Kunden, und das ist in vielen Fällen auch okay. Für Solo-Selbständige ist diese Prise Persönlichkeit jedoch ein wichtiger Faktor, weswegen ich immer Wert lege auf ein persönliches Gespräch, am liebsten via Zoom, dass ich dir in die Augen schauen kann, deine Reaktionen wahrnehmen etc. All diese Dinge kann ich tun, eine KI kann das nicht.

Ich sage immer gern: So lange es eine KI ist, eine künstliche Intelligenz, und keine KE, eine künstliche Emotionalität, mache ich mir um meinen Job keine Sorgen. Denn es ist halt immer noch so, dass Kaufentscheidungen sehr oft auf emotionaler Basis gefällt werden – und Texte deshalb diese Emotionen treffen müssen. Dafür muss jedes Wort sitzen wie ein Maßanzug. Genau das kann die KI aber bislang noch nicht ausreichend. Das heißt, auch wenn ich ein KI-Tool einen Text schreiben lasse, muss ich in den meisten Anwendungsfällen eben doch noch nachbessern, optimieren, anpassen.

Versteh mich nicht falsch, ich will dieses moderne Teufelszeug absolut nicht schlecht reden. Im Gegenteil! Für mich stellt sich, wie ich eingangs schon sagte, nicht die Frage, ob die KI mich arbeitslos macht, sondern vielmehr die Frage, wie ich die KI für meine Arbeit sinnvoll nutzen kann.

Tools, die die Arbeit erleichtern

KI-Tools wie ChatGPT, Jasper und wie sie alle heißen, können mir – und dir – die Arbeit im Marketing erleichtern, sie sind tolle Hilfsmittel, wie andere Tools eben auch. Sie helfen dabei, Zeit zu sparen, sie können über Schreibblockaden hinwegzuhelfen, unterstützen beim Brainstorming etc. Mir ist wichtig, dass du erkennst, dass du diese Hilfsmittel nutzen darfst und sollst, dich jedoch nicht ausschließlich darauf verlassen. Dass dir klar ist, dass es ohne deinen eigenen Einsatz trotzdem nicht geht.

Ich bin mir sicher, dass viele jetzt damit anfangen, ihre Texte von der KI schreiben zu lassen. Das ist okay. Und wenn man keine hohen Qualitätsstandards hat, dann geht das sogar. Das sind dann die Art Texte, die ich ohnehin eher ungern schreibe. Allerdings bin ich mir auch sicher, dass die Mehrheit derer, die sich jetzt freuen, dass sie ein paar Euro sparen können – selbst das teuerste KI-Tool ist eben noch günstiger als ein halbwegs guter Texter – auch recht schnell merken, dass es ganz ohne menschliches Eingreifen eben doch nicht geht.

Versuch macht kluch

Eine meiner liebsten Beschäftigungen derzeit, wenn ich mal ein wenig Zeit habe oder überbrücken muss, ist es deshalb, mich mit ChatGPT und anderen Tools auseinanderzusetzen, zu experimentieren. Denn ich gehe davon aus, dass mir das sehr bald einen Vorteil verschaffen wird, wenn ich damit umgehen kann, wenn ich weiß, wie ich die Tools füttern muss, um gute Ergebnisse zu bekommen, wenn ich weiß, wofür man sie nutzen kann und wie man durch sie wirklich Zeit spart.

KI-Tools werden in Zukunft meine Tool-Sammlung bereichern, sie werden mich jedoch nicht arbeitslos machen und dir nicht die ganze Arbeit abnehmen können. Wie du ChatGPT und ähnliche Tools sinnvoll für deine Texte und dein Marketing einsetzen kannst, dazu hab ich schon einen Artikel in Arbeit, der in den nächsten Tagen das Licht der Welt erblicken wird. Schau also gern ab und zu mal hier im Blog vorbei oder spring auf meine Facebook-Seite und lass mir ein Like da oder melde dich zum Newsletter an, wenn du immer über spannende Neuigkeiten und aktuelle Erkenntnisse zum Thema bockstarke Texte für dein Content-Marketing auf dem Laufenden sein möchtest.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

federführend