


Wie man das Ausrufezeichen richtig verwendet
Es ist eines der Satzzeichen, die man sehr häufig sieht: Das Ausrufezeichen. Anders als das Komma wird es eher zu häufig als zu wenig eingesetzt. Wie beziehungsweise wann setzt man denn korrekterweise ein Ausrufezeichen? Und wann darf man diese Regel auch mal brechen?...
Rhetorische Stilmittel für lebendige Texte – eine Übersicht
Locker-flockige Texte sind ein nicht zu unterschätzender Baustein für deinen Business-Erfolg. Doch wie bekommt man es hin, dass Texte lebendig und abwechslungsreich sind und gerne gelesen werden? Dafür gibt es viele Tipps, und einer davon ist: Setze rhetorische...
Warum bockstarke Texte wichtig für deinen Business-Erfolg sind
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – aber mit nur einem falschen Satz kannst du das beste Bild zerstören. Das ist zugegeben ein wenig dramatisch ausgedrückt, aber es trifft halt leider auch den Nagel auf den Kopf. Denn Texte werden gerne unterschätzt, wenn’s um den...
Be clear, not clever: Schwierige Sachverhalte brauchen einfache Worte
Ich erinnere mich an einen Nebensitzer im English-LK: Er hat bei Hausaufgaben und Klausuren immer ellenlange Texte verfasst. Meine waren tendenziell eher kurz. Und letztlich war unsere Aussage meist die selbe. Was der Unterschied war? Während er sich in endlosen...